Häufig gestellte Fragen
1. Grundlagen der Arbeitszeiterfassung
Für alle, die neu im Thema sind oder rechtliche Orientierung suchen.
-
Was bedeutet Arbeitszeiterfassung überhaupt?
Arbeitszeiterfassung heißt, dass Beginn, Pausen und Ende der täglichen Arbeitszeit dokumentiert werden. Mit CIAO funktioniert das ganz einfach über App, Desktop oder mobil. Das sorgt für Transparenz, Fairness und Rechtssicherheit für alle Beteiligten. -
Ist Zeiterfassung gesetzlich vorgeschrieben?
Ja! Laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und der nachfolgenden Rechtsprechung in Deutschland sind Arbeitgeber verpflichtet, ein verlässliches Zeiterfassungssystem einzusetzen. CIAO erfüllt alle gesetzlichen Vorgaben und lässt sich schnell und unkompliziert ins Unternehmen integrieren.
-
Ab wann muss Zeiterfassung umgesetzt werden?
Die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung besteht bereits seit 2019. Auch wenn ein konkretes Gesetz noch in Arbeit ist, müssen Unternehmen schon jetzt ein System zur Dokumentation der Arbeitszeit nutzen. CIAO ist sofort einsatzbereit.
-
Was passiert bei Nicht-Einhaltung der Pflicht?
Auch wenn Bußgelder bislang nicht klar geregelt sind, drohen arbeitsrechtliche Konsequenzen. Mit CIAO erfüllen Unternehmen ihre Pflichten rechtssicher und sind bestens auf kommende gesetzliche Vorgaben vorbereitet.
2. Rechte, Pflichten und Verantwortung
Wer macht was – und wer haftet bei Fehlern?
-
Wer muss für Zeiterfassung sorgen?
Die Verantwortung liegt beim Arbeitgeber. Mit CIAO stellt er ein rechtssicheres und leicht bedienbares System bereit. Mitarbeitende können ihre Zeiten selbst erfassen, schnell und flexibel.
-
Müssen auch kleine Unternehmen Zeiten erfassen?
Ja. Die gesetzliche Pflicht gilt unabhängig von der Unternehmensgröße. Genau deshalb ist CIAO besonders beliebt bei kleinen und mittleren Unternehmen. Es ist intuitiv, schnell eingerichtet und ohne IT-Vorkenntnisse nutzbar.
-
Kann ich meine Arbeitszeiten selbst einsehen?
Ja. In CIAO haben Mitarbeitende jederzeit Zugriff auf ihre erfassten Zeiten, übersichtlich und mobil. Kein Umweg über die Personalabteilung notwendig.
3. Arbeitszeitmodelle & Flexibilität
Für alle, die flexibel arbeiten – und trotzdem dokumentieren müssen.
-
Ist Vertrauensarbeitszeit noch möglich?
Ja, aber nur mit Dokumentation. Mit CIAO bleibt die Arbeitszeit flexibel, wird aber trotzdem vollständig erfasst. Ideal für moderne Arbeitsmodelle mit Eigenverantwortung.
-
Für welche Arbeitszeitmodelle ist CIAO geeignet?
Für alle. Ob Gleitzeit, Schichtarbeit, Teilzeit, Homeoffice oder Projektarbeit – CIAO passt sich dem Arbeitsalltag an und unterstützt Unternehmen jeder Branche.
-
Gilt die Zeiterfassungspflicht auch im Homeoffice?
Ja. Auch bei mobiler Arbeit oder im Homeoffice müssen Arbeitszeiten erfasst werden. Mit CIAO funktioniert das ortsunabhängig und ohne zusätzlichen Aufwand.
-
Gehören Überstunden zur Zeiterfassung?
Absolut! Überstunden gehören zur Arbeitszeit und müssen daher genauso erfasst und dokumentiert werden. Mit CIAO können sie einfach und zuverlässig erfasst werden und, wenn vertraglich vorgesehen, zur Vergütung oder zum Freizeitausgleich an die Lohnbuchhaltung übertragen werden.
4. Technische Umsetzung mit CIAO
So funktioniert die Erfassung in der Praxis – einfach, digital, sicher.
-
Wie funktioniert die Zeiterfassung mit CIAO?
Ganz flexibel. Am PC, per App oder mit Wandmodul. Mitarbeitende stempeln digital oder physisch ein und aus. Die Anwendung ist einfach zu bedienen, manipulationssicher und DSGVO-konform.
-
Ist automatische Zeiterfassung erlaubt?
Ja, etwa per Login-Zeiten. Wichtig ist, dass alle Datenschutzvorgaben eingehalten werden. CIAO setzt auf volle Transparenz. Mitarbeitende wissen jederzeit, wie und wofür ihre Daten genutzt werden.
-
Wie lange werden Arbeitszeiten aufbewahrt?
Mindestens zwei Jahre, so sieht es § 16 Abs. 2 Arbeitszeitgesetz vor. CIAO speichert alle Daten sicher und revisionsfähig, auf Wunsch auch länger, etwa für steuerliche Zwecke.